Wir sind Vielfalt | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteWerke der Kinder | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schulentwicklungsprogramm

Stand Oktober 2023

Im Schuljahr 2023/24 besuchen 159 Schülerinnen und Schüler die GS Bodenwöhr, die Schülerzahl hat sich  im Vergleich mit der Schülerzahl von 151 im SJ 2022/23 leicht erhöht. 

Ab dem Schuljahr 22-23 verteilen sich die Schülerinnen und Schüler auf sieben jahrgangskombinierte Klassen: 1/2a, 1/2b, 1/2c, 1/2d  und 3/4a, 3/4b, 3/4c. 

Seit dem SJ 2017/18 setzt die Schule das Schulprofil Flexible Grundschule um. 

Die durchschnittliche Schülerzahl beläuft sich auf 22,7 Kinder pro Klasse. 

  1. Klassenbildung und Personal

    1. Klassenfrequenzgruppen im SJ 2023/24

In drei Klassen beläuft sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler zwischen 21 und 22, in vier Klassen zwischen 23 und 24.

Die GS Bodenwöhr ist eine reine Grundschule und befindet sich in einem Schulverband mit Bruck. 

b. Personal an GS

An der GS Bodenwöhr sind sieben Lehrkräfte in der Klassenleitung beschäftigt, davon eine Lehramtsanwärterin für Lehramt GS, fünf Fachlehrkräfte unterrichten katholische bzw. evangelische Religion und Werken/Gestalten. Eine Brückenlehrkraft ist mit drei Wochenstunden für die Differenzierung für Kinder mit Migrationshintergrund eingesetzt. Die Schulleitung ist nicht als Lehrkraft mit Klassenleitung eingesetzt. 

 

Ergänzende Angaben 

 Organisatorische/unterrichtliche und außerunterrichtliche Maßnahmen 

An die Schule ist ein Hort angegliedert, der derzeit rund 50 Kinder der GS Bodenwöhr zwischen 11:00 und 16:00 betreut. Auch während der Ferien findet zu bestimmten Zeiten Betreuung statt. 

Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es ebenfalls den Offenen Ganztag, wo Kinder von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr betreut werden und Mittagessen erhalten. In diesem Schuljahr sind dies bereit 61 Kinder.

Schulorganisation

Die GS Bodenwöhr befindet sich seit dem Wegfall der Hauptschule/Mittelschule im Schulverband mit Bruck. 

 

  1. Maßnahmen der Schulentwicklung 

Das Schulentwicklungsprogramm mit dem Kernziel U5 (Individuelle Unterstützung), definiert die Herausforderung des Unterrichtens in heterogenen Lerngruppen /jahrgangskombinierten Klassen als Schwerpunkt. 

Dieses Kernziel spaltet sich in folgende Teilziele auf: 

  • Die Lehrkräfte verfügen über ein gesichertes Repertoire an Formen der inneren Differenzierung 

  • Die Schüler verfügen über ein gesicherte Repertoire an Personal-, Sozial- und Methodenkompetenz

  • Die Lehrkräfte verfügen über ein gesichertes Repertoire an offenen Unterrichtsformen

  • Die Lehrkräfte verfügen über ein gesichertes Repertoire an Formen alternativer Leistungsfeststellung 

  • Die Schule hat ein auf der Grundlage des individuellen Qualitätsbewusstseins erstelltes Leitbild und Schulprogramm 

  • Die Schule hat ein Programm, um den Schülern einen individuellen Zugang zur eigenen Region, Geschichte, Kultur und Natur und Landschaft zu ermöglichen. 

In den jeweils zugeordneten Handlungsvereinbarungen wurden über einen Zeitraum von fünf Jahren geeignete Maßnahmen geplant und festgesetzt. 

Gemeinsam mit dem Kollegium wurde über die Durchführung von schulhausinternen Fortbildungen eine gemeinsame Ausgangsbasis sichergestellt. 

Nach der Zuerkennung des Status „Flexible Grundschule“ erfolgte eine gemeinschaftliche Überarbeitung und Aktualisierung des Leitbildes auf der Grundlage des klarer definierten Schulprofils sowie die Erstellung eines Konzepts zur Leistungsfeststellung als Grundlage für kommende Ergänzungen und Erweiterungen. Dieses Leitbild ist nach wie vor gültig und aktueller denn je.

Auf der Basis der Fortbildungen im Rahmen der Flexiblen Grundschule erfolgte die Erstellung eines Methodencurriculums unter besonderer Berücksichtigung geeigneter Methoden zur Anwendung in heterogenen Lerngruppen. Hiermit verknüpft ist die Erstellung eines Medienkonzepts, das weitgehend in das Methodencurriculum integriert wurde.

Des Weiteren erfolgte die Überarbeitung der Schulhausordnung/eines Maßnahmenkatalogs. Die Erarbeitung eines geeigneten Konzepts zur Gewaltprävention und Sozialerziehung ist weiterhin in der Planung und Erarbeitung. 

 

Rahmen-
bedingungen

Leistungs-
daten

Kollegium

Schülerschaft

Unterricht

Inhaltliche 
Themen

Besonderheiten

Kleine Grundschule 

Durchschnittliche Übertrittsquoten

Gute Teamarbeit

Grundschüler

Zeitgemäße Unterrichtsmethoden

Erziehung zur Demokratie

Beamer, 
Apple TV und iPads

Umzug der Grundschule 2021 in ein provisorisches Gebäude

Intensive Kooperation mit Kindergarten

Fortbildungsplan

Viele Fahrschüler

Individuelle Förderung aufgrund der jahrgangsgemischten Klassen

Inklusion nach Bedarf

Jahrgangsgemischte Klassen

Offener Ganztag seit Schuljahr 2022/23

Teilnahme an VERA und Jahrgangststufentests mit anschließender Umsetzung der Ergebnisse

Hohe Fortbildungs-bereitschaft (SchiLF)

Hoher Anteil von SchülerInnen mit Migrationshintergrund

Neue Medien

Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz

Viele PraktikantInnen aus verschiedenen Bereichen

Moderne Medien wie Beamer, Apple TV und iPads 

 

Innovations-bereitschaft

Klassensprecher-versammlung

Förderung individuell, 

Mitbestimmung und Mitverantwortung

Offene Unterrichtsformen und Wochenplanarbeit

Kooperation mit Kindergarten, Gemeinde und Pfarrei

Vorkurs

Kooperations-beauftragte

 

Besondere Unterrichtsvorhaben:

z. B. Theaterbesuche, Projekte an außerschulischen Lernorten

Soziale Projekte/ Werteerziehung:

z. B. Sponsorenlauf, Johanniter Weihnachtstrucker, Backen für einen guten Zweck, 

Unterstützung der SchülerInnen durch Sprachpatin, Fachlich vorgebildetes Personal und Schulassistentin, Lesepaten

Gemeindebücherei 

 

 

 

Leseförderung:  

z. B. Teilnahme am Vorlesetag, Buchausstellung, Welttag des Buches, Lesepaten, Zusammenarbeit mit Gemeindebücherei

Natur- und Umwelterziehung:

z. B. Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit, „

Einführung der Schü-lerInnen in die modernen Medien:

z. B. Präsentationen mit Book Creator erstellen

 

 

 

Die vor dem Hintergrund der identifizierten Handlungsfelder formulierten Ziele können in einem Tableau zusammengefasst werden:

 

Prozessqualitäten Schule

Prozessqualitäten Unterricht

Ergebnisse

Rahmenbedingungen

Kurzfristig erreichbare Ziele 
(max. 1 Jahr)

 

Nr. 1:

Jedes Kind wird seinem Leistungsstand entsprechend gefördert

Nr. 2:

Förderung der Lernmotivation

 

Nr. 4:

Zusätzlicher Klassenraum, da der Ganztag in die Wohnmodule umzieht

 

Nr. 9: Die Schule hat ein Programm, um den Schülern einen individuellen Zugang zur eigenen Region, Geschichte, Kultur und Natur und Landschaft zu ermöglichen. 

Nr. 3: 

Förderung des selbstgesteuerten Lernens durch das Konzept „Lernen lernen“

 

 

Mittelfristig erreichbare Ziele 
(2-3 Jahre)

 

Nr. 5:

Systematik der Qualitätsentwicklung

Nr. 6:

Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien und gezielte Förderung der Medienkompetenz

Umsetzung des Medienkonzeptes

 

Nr. 7:

Schulhausneubau und Schulgarten

Erhaltungsziele

Nr. 8:

Das Miteinander von jüngeren und älteren SchülerInnen fördern und vertiefen

 

 

 

Ziel Nr. 1

(evtl. mit Teilzielen)

kurze Begründung des Ziels

Indikatoren der 
Zielerreichung

Maßnahmen

Jedes Kind wird seinem Leistungsstand entsprechend gefördert

Die Schule hat ein auf der Grundlage des individuellen Qualitätsbewusstseins erstelltes Leitbild und Schulprogramm

Die Schule hat diesen Inhalt im Schulprofil im Leitgedanken, da jahrgangsübergreifende Klassen durchgängig vorhanden sind.

Der Unterricht ist auf vorhandene Lern- und Leistungsunterschiede der SchülerInnen angepasst.

Lehrkräfte setzen vermehrt quantitativ und qualitativ differenzierte Aufgabenstellungen ein.

Die LK verfügen über ein gesichertes Repertoire an Formen der inneren Differenzierung im Unterrichten jahrgangskombinierter Klassen (Nutzen der Heterogenität)

Die Lehrkräfte verfügen über ein gesichertes Repertoire an Formen alternativer Leistungsbewertung 

 

Juli 2023/24

Dokumentation des Lernstandes der Kinder (Fips)

Austausch der Aufgabenstellungen

  • Arbeitsschwerpunkt: Organisation jahrgangskombinierter Klassen im Rahmen eines pädagogischen Konzepts

Gestaltung des Regelunterrichts für die Gesamtheit der altersheterogenen Lerngruppe (didaktisch-methodische Prinzipien zur Nutzung der Verschiedenheit von Wissen und Erfahrung) 

  • Innere Differenzierung durch individualisierende Lernangebote (z.B. Arbeit mit individuellen Lernwegen) 

 

Ziel Nr. 2

(evtl. mit Teilzielen)

kurze Begründung des Ziels

Indikatoren der 
Zielerreichung

Maßnahmen

Förderung der Lernmotivation

Die Schule hat bei der externen Evaluation in diesem Bereich eine Schwäche attestiert bekommen.

Die SchülerInnen erhalten im Rahmen des Unterrichts Freiräume innerhalb derer sie selbstständige Entscheidungen zu unterschiedlichen Aufgaben oder Sozialformen des Lernens treffen können.

Befragung, Unterrichtsbeobachtung

Interview Lehrkräfte, SchülerInnen

Ziel Nr. 3

(evtl. mit Teilzielen)

kurze Begründung des Ziels

Indikatoren der 
Zielerreichung

Maßnahmen

Förderung des selbstgesteuerten Lernens durch das Konzept „Lernen lernen“

Die SchülerInnen sollen über Strategien zur Organisation ihres Lernprozesses und der Informationsbeschaffung verfügen.

Die SchülerInnen sollen mit ihrem Lerntyp vertraut sein.

Der Unterricht enthält Phasen selbstgesteuerten Lernens.

Die Schüler verfügen über ein gesichertes Repertoire an Personal-, Sozial-, Methodenkompetenz 

Ein fächer- und jahrgangsübergreifendes Methodencurriculum ist vorhanden und wird verbindlich umgesetzt

Offene Lernsituationen und Formen alternativer Leistungsbewertung sind im Unterrichtsalltag implementiert 

 

Juli 2023/24:

Einschätzung des Kompetenzzuwachses der SchülerInnen mittels einer Lehrerbefragung und einer Schülerbefragung

SchiLf : „Personale und soziale Kompetenzen erwerben“ 

  • Wie schaffe ich Lernarrangements, um personale und soziale Kompetenzen der Schüler zu fördern?

  • Personale Kompetenz: z.B. Fähigkeit zur realistischen Selbsteinschätzung (z.B. mündliche und schriftliche Reflexionsaufgaben, Portfolio, Lerntagebuch), Einsatz von Schülern als Experten (Tutoren – auch im Rahmen des effektiven Unterrichtens in heterogenen Lerngruppen) 

  • Soziale Kompetenz: Erweiterung des Repertoires an kooperativen Lernformen (z.B. Gruppenpuzzle)

Ziel Nr. 4

(evtl. mit Teilzielen)

kurze Begründung des Ziels

Indikatoren der 
Zielerreichung

Maßnahmen

Zusätzlicher Klassenraum

Aufgrund wachsender Schülerzahlen wird ein weiterer Klassenraum benötigt.

Es sind ausreichend viele ausgestattete Klassenräume verfügbar.

Auswahl der Schulmöbel, Einrichten der  Räume, digitale Ausstattung

Ziel Nr. 5

(evtl. mit Teilzielen)

kurze Begründung des Ziels

Indikatoren der 
Zielerreichung

Maßnahmen

Systematik der Qualitätsentwicklung

Häufiger Lehrerwechsel bedarf einer Systematik in der Schulentwicklung.

Es gibt definierte Teilziele auf Grundlage des vorhandenen Leitbildes. Maßnahmen werden gemeinsam geplant, koordiniert und sukzessiv umgesetzt. Die Wirksamkeit wird anhand gemeinsam festgelegter Indikatoren überprüft.

Befragung der Lehrkräfte

Besprechung der Gegebenheiten bereits in der Anfangskonferenz

Ziel Nr. 6

(evtl. mit Teilzielen)

kurze Begründung des Ziels

Indikatoren der 
Zielerreichung

Maßnahmen

Verantwortungsbe-wusster Umgang mit Medien und gezielte Förderung der Medienkompetenz

Umsetzung des Medienkonzeptes

selbstbestimmter, aktiver und kritischer Umgang mit Medienentwicklugen und Kommunikationstechnologien als ein Bildungsanliegen

Module des Medienführerscheins werden durchgeführt.

Verantwortungsvoller Umgang mit Medien

Digitale Ausstattung der Klassen- und Fachräume werden genutzt.

Umsetzung des Medienkonzepts ab dem Schuljahr 2021/22

Ziel Nr. 7

(evtl. mit Teilzielen)

kurze Begründung des Ziels

Indikatoren der 
Zielerreichung

Maßnahmen

Schulhausneubau und Schulgarten

Erweiterung des Schulhauses für die Ganztagsschule

Praxisorientiertes Lernen von gesunder Ernährung am Schulgelände ermöglichen

Voraussetzungen für eine Ganztagsschule sind gegeben

Umzug in ein neues Schulgebäude

Gestaltung der Außenanlagen

Bau einer Mensa

Pflege des Schulgartens

Spielturm und Aufenthaltsmöglichkeiten im Garten

 

Ziel Nr. 8

(evtl. mit Teilzielen)

kurze Begründung des Ziels

Indikatoren der 
Zielerreichung

Maßnahmen

Das Miteinander von jüngeren und älteren SchülerInnen fördern und vertiefen

Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls aller SchülerInnen und Vermittlung grundlegender Werte

Klassenratssitzungen

Klassensprecherversammlungen

gemeinsame Projekte „Groß und Klein“

Klassenratssitzungen

(regelmäßig stattfindend z.B. jeden Freitag eine Schulstunde)

Intensivierung von Helfersystemen

u.a. Pausenengel

 

Ziel Nr. 9

(evtl. mit Teilzielen)

kurze Begründung des Ziels

Indikatoren der 
Zielerreichung

Maßnahmen

Die Schule hat ein Programm, um den Schülern einen individuellen Zugang zur eigenen Region, Geschichte, Kultur und Natur und Landschaft zu ermöglichen. 

 

Selbstbestimmter, aktiver Umgang mit der eigenen Region, Geschichte und Kultur in Zusammenhang mit Kenntnissen über Natur und Landschaft, in der wir leben

Verantwortungsvoller Umgang mit Natur und Landschaft

Erhaltung von Tradition und regionaler Kultur

Fachübergreifendes Arbeiten

Außerschulische Lern- und Erfahrungsorte werden einbeogen

Die Schule unterhält eine Kooperation zum Naturpark „Oberer Bayerischer Wald“ und wird Naturparkschule

Es findet ein regelmäßiger Informationsaustausch zwischen Schule und Naturpark statt

Jede Klasse jeder Jahrgangsstufe behandelt mindestens einmal im Schuljahr das Thema Naturpark im Unterricht und darüber hinaus, z.B. in Projekttagen, Exkursionen.

Umsetzung des Handlungsprogramms

Für die verbindliche Umsetzung der in 4. konkretisierten Maßnahmen ergibt sich folgende Darstellung für den Umsetzungsplan:

Ziel 1:

Jedes Kind wird seinem Leistungsstand entsprechend gefördert

Maßnahme

Verantwortliche

Termine

Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung

Schilf zum Thema „Individuelle Förderung“

ext. Referent

Ab September 2023

evtl. externe Partner

Austausch im Schulverbund

Analyse, Auswertung der VERA-Ergebnisse

Lehrkräfte, Arbeitsgruppen aus Jahrgangsstufenteams

Juni 2024

 

Dokumentation von best-practice-Beispielen (Fördermaterialien)

Lehrkräfte

fortlaufend

Gemeinsame Erstellung von „Selbstlernheften“ zu Lernsequenzen. (ähnlich Lernleitern)

pädagogische Konferenz

Schulleitung, Lehrkräfte

Schuljahresbeginn

 

Schülerbeobachtungen strukturiert führen und teilen

Schulleitung, Lehrkräfte

fortlaufend

Im neuen programm Edoop werden klassenübergreifend Schülerbeobachtungen ausgetauscht und geführt

Ziel 2:

Förderung der Lernmotivation

Maßnahme

Verantwortliche

Termine

Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung

Veränderung der Wochenplanarbeit

Lehrkräfte

fortlaufend

Wahlmöglichkeiten der verschiedenartigen Aufgaben

Ausbau von Formen des offenen Unterrichts

Lehrkräfte

fortlaufend

Projekttage

Stationentraining in einzelnen Lernbereichen, Lapbooks

Verwendung neuer Medien

Lehrkräfte

fortlaufend

z.B. Lernapps auf iPads

Ziel 3:

Förderung des selbstgesteuerten Lernens

Maßnahme

Verantwortliche

Termine

Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung

Elternabend „Leichter lernen“

Elternbeirat, Referent

Oktober 2024

externe Partner sind eingebunden

SchilF zum Thema „Lernen lernen“

Schulleitung, Lehrkräfte

2023/24

Austausch im Kollegium

pädagogische Konferenz

Schulleitung, Lehrkräfte

Februar 2024

 

Ziel 4:

Zusätzlicher Klassenraum

Maßnahme

Verantwortliche

Termine

Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung

Ausstattung eines Klassenraumes

Sachaufwandsträger

Schulleitung

gesamtes Kollegium

Juli 2022

erledigt

neues Mobiliar,

Medienausstattung

Ziel 5:

Systematik der Qualitätsentwicklung

Maßnahme

Verantwortliche

Termine

Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung

Schulung der Sprachkompetenzen

Lehrkräfte

Jährlich zum Redaktionsschluss

Ausgewählte Texte der Kinder erscheinen in „Kinder schreiben für Kinder“

Ausbau der offenen Mitte

Schulleitung, Lehrkräfte, 

halbjährlich

Materialpool der offenen Mitte ausweiten

Strukturiertes Führen und Einbeziehen der Materialien in den Wochenplan der einzelnen Teams

Lernen mit modernen Medien

Schulleitung, Lehrkräfte 

fortlaufend

Zeitgemäße Geräte sind vorhanden und werden genutzt

Kollegiale Fortbildungen zu den einzelnen Apps

Ziel 6:

Umsetzung des Medienkonzeptes

Maßnahme

Verantwortliche

Termine

Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung

Fertigstellung des Medienkonzepts

Medienkonzeptteam

Juli 2022

Das Medienkonzept ist allen Lehrern bekannt. (Jährlich neu zur Anfangskonferenz)

Überarbeitung des Medienkonzepts

Medienkonzeptteam

laufend

regelmäßige Aktualisierung

Projekte zur Medienerziehung

Lehrkräfte

laufend

Workshops

Medienführerschein

Fortbildungen zu Medien

Schulleitung, Lehrkräfte

laufend

z.B.: Nutzung der iPads

Ziel 7:

Schulhausneubau und Schulgarten

Maßnahme

Verantwortliche

Termine

Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung

Neubau Schule

Sachaufwandsträger

Schulleitung

2023 bis 25

 

Schulgarten

Schulgartenteam, Ganztag, Naturpark-Ranger

2023/24

Hochbeete werden gebaut

Kräuterschnecke wird gestaltet 

Spielturm und Aufenthaltsmöglichkeiten im Garten

Sachaufwandsträger

Schulleitung

2024/25

 

Bau einer Mensa

Sachaufwandsträger

Schulleitung

2024/25

 

Umgestaltung altes Hauptschulgebäude in Ganztag 

Sachaufwandsträger

Schulleitung

2024/25

 

Ziel 8:

Das Miteinander von jüngeren und älteren SchülerInnen fördern und vertiefen

Maßnahme

Verantwortliche

Termine

Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung

gemeinsame Projekte

Gesamtes Kollegium

Klassenlehrkräfte

laufend

Große lesen für Kleine (Vorlesetag), Lesepaten

Gesundes Frühstück von Klassen 3/4 zubereitet für gesamte SchülerInnen

Klassenratssitzungen

Klassenlehrkräfte

laufend

JAS (Frau Berger) übernimmt dies ab Schuljahr 23/24

Gewaltprävention:

Förderung der sozial-emotionalen Kompetenz

Klassenlehrkräfte

2023/24

Schule gegen Mobbing

Anti- Rassismus Training

Stärkung der Sozialkompetenzen, Empathiefähigkeit, Entwicklung von Problem- und Lösungsstrategien

JAS (Frau Berger) übernimmt dies ab Schuljahr 23/24

Ziel 9:

Die Schule hat ein Programm, um den Schülern einen individuellen Zugang zur eigenen Region, Geschichte, Kultur und Natur und Landschaft zu ermöglichen. 

Maßnahme

Verantwortliche

Termine

Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung

Verschiedene Exkursionen zu Themen des Lehrplans (Wiese, Hecke,Wasser, Bauernhof) 
Wandertag

Klassenlehrer in Zusammenarbeit mit dem Naturpark-Ranger

Frühjahr 2024

Durchführung  

Fachübergreifende Maßnahmen (Kunst: Landart Basteln mit Naturmaterialien;
Gestalten des grünen Klassenzimmers)

Klassenlehrer in Zusammenarbeit mit dem Naturpark-Ranger

Sommer 2024

Gestaltung des grünen Klassenzimmers 

Gestaltung des Pausenhofs

Fachübergreifende Maßnahmen (Musik: mit Stöcken musizieren, traditionelle Volksslieder)

Klassenlehrer in Zusammenarbeit mit dem Naturpark-Ranger

Sommer 2024

Präsentation beim Sommerfest

Fachübergreifende Maßnahmen HSU: Gemüse, Obst – Regionalität und Saisonalitität; Fairtrade und Konsumverhalten;
Ortsgeschichte Bodenwöhr;
Fledermaus und ihre Besonderheiten
Braunkohle, WAA, alternative Energiequellen als regionales Thema)

Klassenlehrer in Zusammenarbeit mit dem Naturpark-Ranger

Frühjahr / Sommer 2024

 

Aktuelles

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

09.04.2025 - Uhr – Uhr

 

Kontakt

Grundschule Bodenwöhr

 

Schulleiterin: Lisa Rudhart

 

Schulstraße 7

92439 Bodenwöhr
 

Tel.:09434/203737-0 

E-Mail: