Konzepte
Schulspezifisches Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Kooperation Eltern – Schule (KESCH)
https://www.km.bayern.de/epaper/AKZENT_Elternarbeit/files/assets/common/downloads/publication.pdf
Zu Beginn des SJs 16/17 wurde innerhalb des Kollegiums begonnen, ein KESCH-Konzept zu erarbeiten. Das nachfolgende Konzept ist das vorläufige Ergebnis, das kontinuierlich überarbeitet und weiterentwickelt wird.
A. Leitgedanken
Leitbild und Schulmotto der GS Bodenwöhr verdeutlichen unsere grundsätzliche Haltung angesichts der Vielfalt von neuen Anforderungen und Aufgaben, denen wir täglich begegnen und innerhalb derer wir uns als zeitgemäß agierende Schule positionieren wollen:
Die Basis sämtlicher Überlegungen ist das Bestreben, neuen Impulsen aufgeschlossen zu begegnen, sich neuen Herausforderungen optimistisch zu stellen und über die Integration in bewährte Strukturen im Sinne einer "lernenden Organisation" sich stetig weiterzuentwickeln.
Das Ziel, Betroffene zu Beteiligten zu machen, veranlasst uns, Netzwerke und Kooperationen einzugehen und auf diese Weise ein Schulprofil zu erarbeiten, mit dem sich Schüler wie Lehrer und Eltern identifizieren können.
Die Qualitätsbereiche Kommunikation und Kooperation, Gemeinschaft und Mitsprache stellen den Rahmen dar, innerhalb derer wir Ziele und Maßnahmen zielgerichtet sammeln und umsetzen.
B. Schulspezifische Gegebenheiten:
An unserer Schule werden 125 Schülerinnen und Schüler in sechs jahrgangskombinierten Klassen unterrichtet. Die soziale Zusammensetzung der Schülerschaft ist heterogen, jedoch überwiegt der Anteil von Kindern aus der z.T. gehobenen Mittelschicht. Der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund beträgt aktuell 26 %. Die Schule stellt innerhalb des Ortes eine feste soziale Größe dar und ist traditionell eng verbunden mit einer beachtlichen Anzahl fester externer Partner wie etwa unterschiedliche Vereine, etc.. Auch erhält die Schule engagierte Unterstützung durch die Gemeinde sowie durch den Elternbeirat und den Förderverein. Die Kooperation mit dem Kindergarten ist sehr konstruktiv und eng, ebenso wie mit dem der Schule angegliederten Hort, den rund 40 Schülerinnen und Schüler besuchen.
Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit
Qualitätsbereich | Gemeinschaft:
Alle Eltern fühlen sich als Teil der Schulgemeinschaft wohl, wertgeschätzt und für die gemeinsamen Ziele verantwortlich.
|
Sicherungsziele
|
|
Entwicklungsziele |
|
Laufende Maßnahmen
|
|
Geplante Maßnahmen
|
|
|
|
Evaluation
|
|
Qualitätsbereich
| Kommunikation: Eltern und Lehrkräfte informieren einander über alles, was für die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler von Bedeutung ist.
|
Sicherungsziele
|
|
Entwicklungsziele
|
|
Laufende Maßnahmen
|
|
Geplante Maßnahmen
|
|
Indikatoren
|
|
Evaluation
|
|
Qualitätsbereich
| Kooperation: Eltern und Lehrkräfte arbeiten gemeinsam und kontinuierlich am Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schülerinnen und Schüler
|
Sicherungsziele
|
|
Entwicklungsziele |
|
Laufende Maßnahmen
|
|
Geplante Maßnahmen
|
|
Indikatoren
|
|
Evaluation
|
|
Qualitätsbereich | Mitsprache: Die Eltern nehmen ihre rechtlich geregelten Mitsprache- und Mitwirkungsmöglichkeiten wahr. Sie können sich darüber hinaus in geeigneter Weise einbringen.
|
Sicherungsziele
|
|
Entwicklungsziele
|
|
Laufende Maßnahmen
|
|
Geplante Maßnahmen
|
|
Indikatoren
|
|
Evaluation
|
|